Mit der kostenlosen Registrierung bei wechselpass.at kannst du dich mit wenig Aufwand für leistungsstärkere Mannschaften empfehlen bzw. selbst auf die Suche nach einem geeigneten Verein machen.
Im nächsten Schritt solltest du durch die Eingabe deiner spezifischen Daten ein möglichst aussagekräftiges Profil von dir erstellen um Vereine auf dich aufmerksam zu machen.
Um deine Anonymität sicherzustellen, ist es nur verifizierten Vereinen möglich dein Profil einzusehen. Des Weiteren kannst du selbst entscheiden für welche Vereine du sichtbar bzw. unsichtbar bist.
Mit dem Leistungsangebot von wechselpass.at kannst du jetzt aktiv Vereine kontaktieren, dich im Forum anonym mit anderen Spielern austauschen, dich von Experten beraten lassen und die exklusiven Angebote unserer Partner nutzen und in unserem Tippspiel gegen deine Freunde wetten. Das alles natürlich weiterhin KOSTENLOS!
Passwort vergessen?
Spielformen – So spielnah wie möglich trainieren

Spielformen – So spielnah wie möglich trainieren

Vor Beginn des Trainings versammeln sich schon ein paar Mitspieler auf dem Platz. Oft wird dann schon „Höschi“ gespielt. Oder am Ende jeder Einheit wird entweder eine Art von Ballhaltespielen oder ein normales Match gemacht. Hinter einem normalen Spiel und den Anweisungen des Trainers stecken jedoch viel Möglichkeiten und Variationen.

Aber was ist eine Spielform? Unter einer Spielform wird eine Übung mit dem Fokus auf taktische und technische Anforderungen bezeichnet. Der Grundbaustein so eines Spieles ist, dass zwei oder mehr Teams versuchen, die vorgegebenen Aufgaben des Trainers zu erfüllen. Diese Aufgabenstellung kann von Übung zu Übung sehr stark variieren. Spielformen, wie 3-Farben-Spiel oder Ballhalten in einem kleinen Feld soll den Spielern eine bessere Ballkontrolle, ein verstärktes Zweikampfverhalten oder genauere Pässe vermitteln. Durch dieses Training versucht der Trainer, auch die Beidbeinigkeit und das Ballgefühl der eigenen Spieler zu verbessern. Dazu kommt auch, dass durch bestimmte Vorgaben mannschaftstaktisch das Team besser trainiert wird und durch Unterbrechungen des Trainers während der Übung auf individualtaktische Mittel eingegangen werden kann.

 

Übungsvariationen

 

Die Spielformen kann man in verschiedene Variationen unterteilen. Man kann den Fokus auf Dribblings und Zweikampf, auf Torschüsse oder auch auf das Ballhalten setzen. Eins gegen eins Situationen kommen in einem Spiel sehr häufig vor. Daher ist eine gute Ballführung ein wichtiges Mittel eines Fußballspielers. Damit kann er eine kompakte Defensive aufreißen und diese Lücken für Torchancen nutzen. Auch das Zweikampfverhalten ist ein wichtiger Bestandteil, da man dadurch den Ball besser im Duell kontrollieren und in der eigenen Mannschaft sichern kann. Übungen, wie das Liniendribbling können, vor allem im Nachwuchs, die eins gegen eins Situationen verbessern.

12

Auch der Torabschluss ist ein wichtiger Aspekt des Spieles. Deshalb sollte es auch mit Situationsübungen trainiert werden. Dabei versucht man, dass der Spieler beim Schießen durch einen Gegner gestört wird, damit die Übung spielnah durchgeführt werden kann. Außerdem werden die Eigenschaften der verschiedenen Positionen berücksichtigt. Durch Übungen, wie zwei gegen zwei oder Überzahlspiel mit Torabschluss wird das Angriffsverhalten der Offensivspieler in den Vordergrund gestellt, jedoch wird auch der Aspekt des Verteidigens in dieser Übung berücksichtigt. Für das Ballhalten werden eher Positionsspiele oder Übungen verwendet, in denen Tore nicht einbezogen werden.  Dabei wird versucht, den Ball unter Gegnerdruck in einem engen Feld und Überzahl des Gegners zu behaupten. Solche Übungen eignen sich für die technischen und taktischen Grundlagen des Ballhaltens. Taktische Mittel, wie schnelles Umschaltverhalten oder den Gegner einzuengen werden in solchen Einheiten geschult. Die Grundlage wird von der „Höschi“ gegeben. Bei dieser Übung wird das Ballhalten in Überzahl in Ballnähe trainiert. In einem stark abgegrenzten Raum versucht man, gegen zahlenmäßige unterlegene Spieler den Ball zu behaupten.

 

Spielformen können unter den richtigen Vorgaben und der richtigen Intensität den Spielern in den Punkten Ballkontrolle, Dribbling und Zweikampfverhalten sehr viel weiterhelfen. Vor allem dadurch, da die Übungen immer mit einem Gegner durchgeführt werden und somit sehr spielnah sind.

 

Danke an Simon Goigitzer für diesen tollen Artikel über das Thema: Spielformen – So Spiel nahe wie möglich trainieren

 

In eigener Sache: Wir sind gerade dabei die größte Online-Spielerbörse im österreichischen Fußball aufzubauen und würden uns freuen wenn du Teil unserer Community wirst. Registriere dich doch gleich kostenlos und nütze die Vorteile unserer Plattform. 

  • schnelle & kostenlose Registrierung
  • anonyme & objektive Profile
  • detaillierte  & innovative Filterfunktion
  • einfaches & direktes Nachrichtensystem